Montag, 2. Mai 2016

2.5. bis 8.5.2016

Am Boot:
Gerald, Elke, Eva  (Moritz hütet das Haus)
Wohin gesegelt/Wetter:
2.5.  Bora, aber relativ warm
3.5. noch ein paar Böen, aber warm. Wasser 16,8°C. Luft über 20, aber nicht gemessen.
4.5. am vormittag Nordwind und Regen, am Nachmittag Bora und Sonne.
5.5. noch immer Bora
6.5. über das Südende von Maun nach Silba - mit Delphin-Sichtung zwischen Maun und Planik. Die meiste Zeit wehte angenehmer Segelwind, nur am Südende von Olib war Flaute. 
7.5. Heimreise nach Simuni. Fast die ganze Strecke mit Motor, weil kein Wind war. Unterwegs haben wir ein paar Boje über Bord Manöver geübt. Das Anlegemanöver in der Marina hat Eva gemacht. Heute ist schönes Frühlingswetter. Wasser 18,6°C, Luft 26°C im offenen Boot, ca. 21°C laut Auto.
Durchgeführte Arbeiten am Boot:
Großsegel ist angeschlagen, das neue Groß braucht flachere Rutscher
Beschriftung (GibSea + Kennzeichen + eine kleine Dolphinschrift) geklebt
Das Schlauchboot schwimmt und fährt auch mit Motor
Stopfbüchse kontrolliert, nachgefettet (4 Hübe) und leicht nachgestellt.
Neue Problemstellen:
Rutscher am neuen Groß tauschen
Irgendetwas im Bereich der Schiebeluke ist undicht.
Zu tun:
...
Rund ums Boot:
...
2.5. angekommen, alles ok. Am Abend ist es recht windig geworden. Wärmer als zu Hause.
3.5. putzen und aufbauen.
4.5. warten bis es aufhört zu regnen und putzen. Dann warten bis der Sturm weniger wird und putzen. Dazwischen Essen und rasten. Heute gab es Hühnerspieße und Erdäpfel aus der Bordküche.
5.5. Boot beim Hafenkapitän angemeldet.
6.5. Auf Silba gut gejausnet und gut zu Abend gegessen. 
7.5. Heimreise nach Simuni. Gegessen bei No5
8.5. Heck neu gestrichen und alle Hölzer (ohne Badeplattform)  mit Teaköl eingelassen. Heimreise nach Kapfenberg. Dabei viele Gewitter und auch Hagel erlebt (Die Straße war weiß) . Ab Zagreb war recht viel Verkehr (Stau kurz nach Zagreb, bei der Grenze, am Knoten Marburg und ab Wundschuh auf der A9)


Im Wasser sind extrem viele Algen zu sehen. Die Murings und die Stegmauer sind dicht mit langfasrigen Zeug bewachsen.Vielleicht eine Auswirkung des milden Winters.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen